
Investition
> Unsicherheit

12.90 EUR

Sensitivitätsanalyse
Text zum Video
Die "Sensitivitätsanalyse" befasst sich mit der Veränderung "einzelner Faktoren" der Investition und deren Auswirkungen.
Die Frage der Sensitivitätsanalyse könnte z.B. so lauten: Wie hoch müsste der
Einnahmeüberschuss einer Investition mindestens sein, damit sie sich rentiert?
Oder anders formuliert: Bei welchem Wert für d (also Einnahmeüberschuss) ergibt sich ein Kapitalwert von "0"?
Die Formel des Kapitalwertes ist uns bekannt,
wir formen sie um,
lösen sie nach "d" auf
und erhalten folgende Formel,
in die wir nun die dargestellten Investitionsdaten einfügen.
Dieser Wert ergibt sich für "d" und wir wissen nun, dass unser Verkaufserlös
mindestens diese Höhe betragen muss, um die Rentabilität der Investition zu gewährleisten.
Wir haben soeben einen sog. "kritischen Wert" für einen Einflussfaktor berechnet.
Setzt man in die nach "d" aufgelöste Gleichung zwei unterschiedliche Kapitalwerte C01 und
C02 ein, so erhölt man daraufhin zwei Werte für "d", die ein "Schwankungsintervall" darstellen.
Innerhalb dieses Schwankungsintervalls dürfte der Einnahmeüberschuss also schwanken,
wenn wir einen Kapitalwert in Höhe von C01 "gerade noch akzeptieren würden".
Eine Begrenzung des Kapitalwertes nach oben, also "C02" macht an sich keinen Sinn,
der Vollständigkeit halber sei sie aber erwähnt.
Neben der Berechnung von kritischen Werten und Schwankungsintervallen kann man mit Hilfe der Sensitivitätsanalyse auch eine sogenannte "Bandbreitenanalyse" durchführen. Bei der Bandbreitenanalyse stellt man sich z.B. die Frage, "zwischen welchen beiden Werten bewegt sich der Kapitalwert, wenn der Einnahmeüberschuss zwischen zwei bestimmten Größen schwankt?" Hierzu errechnet man einfach die Kapitalwerte für die zwei unterschiedlichen Größen des "Einnahmeüberschusses". Auf diese Weise können natürlich auch alle anderen Einflussfaktoren betrachtet werden, was du im folgenden Beispiel selbst versuchen kannst.
Neben der Berechnung von kritischen Werten und Schwankungsintervallen kann man mit Hilfe der Sensitivitätsanalyse auch eine sogenannte "Bandbreitenanalyse" durchführen. Bei der Bandbreitenanalyse stellt man sich z.B. die Frage, "zwischen welchen beiden Werten bewegt sich der Kapitalwert, wenn der Einnahmeüberschuss zwischen zwei bestimmten Größen schwankt?" Hierzu errechnet man einfach die Kapitalwerte für die zwei unterschiedlichen Größen des "Einnahmeüberschusses". Auf diese Weise können natürlich auch alle anderen Einflussfaktoren betrachtet werden, was du im folgenden Beispiel selbst versuchen kannst.
Inhalt































































































